Ernährung / Kotanalysen

Die Katze gehört in die zoologische Ordnung „Carnivora“, was Fleischfresser bedeutet. Das heisst, sie MUSS zwingend mit Fleisch versorgt werden. Vegane oder vegetarische Nahrung ist ungeeignet und Tierquälerei. Tischreste sind oftmals gewürzt, unsere menschliche Nahrung zu kohlenhydratreich und deshalb nichts für unser Stubentiger.

Um die Ernährung von Katzen besser verstehen zu können, blicken wir auf ihre frei lebenden Artgenossen, die sich ihr Futter selber beschaffen müssen:

Katzen jagen alleine und teilen sich die Beute nicht. Das Beutetier wäre auch zu klein dafür. Sie frisst die Beute frisch und am Stück. Alte und junge Katzen fressen das gleiche. Es gibt also keine Mäuse für Seniorkatzen oder Vögel für Kitten, Kastraten oder Rassenkatzen. Hier unterscheiden sich die Futtermittelhersteller mit ihren diversen Futterangeboten schon deutlich von der Natur.

Katzen haben von der Evolution her keine Nahrungsmittelpräferenzen. Solche würden für sie den sicheren Tod bedeuten, wenn sie in der Natur das Revier wechseln müssten oder aus einem anderen Grund die gewohnte Nahrung nicht aufzufinden ist. Anders gesagt, unsere mäkligen Stubentiger sind von uns so «erzogen» worden.  Zwar werden sie das was sie als «Erstes» gefressen haben, immer in Erinnerung behalten, aber eine Futterumstellung ist jederzeit möglich. Braucht manchmal mehr Geduld als einem lieb ist.

Eine wilde Katze, die sich selber ernähren muss, fängt pro Tag mehrere Mäuse, Käfer, Vögel oder was sie sonst findet. Ihr Gebiss mit den Fang- und Reisszähnen ist perfekt für diese Art Beute ausgelegt und die Verdauung ist ein auf Beutetiere abgestimmtes System. Die Magensäure hat einen pH-Wert von 1 und da Fleisch eine kurze Verweildauer hat, ist der Darm kurz. Dank der aggressiven Magensäure und einem intakten Immunsystem kommen gesunde Katzen auch mit Parasiten gut klar. Am liebsten hat die Katze kleine Beutetiere wie Mäuse, Vögel und sonstige Kleinnager.

Füttern wir Industriefutter kann dies aus verschiedenen Gründen zu einer Intoleranz oder sogar Allergie führen. 

Der Grund sind meistens die Zusätze und reagiert der Körper einmal so kann auch ein eigentlich harmloses Protein zu Durchfall führen. Mittels einer Kotanalyse erurieren wir die Ungleichgewichte im Darm und können Ihrer Katze helfen die Darmflora zu stabilisieren.